| 
 27432 
RhB-Ellok Ge 4/4 II 622, Sound, Sammleredition 
 
  
 
 
 
Der Arosa-Express der RhB wird ausschließlich von Lokomotiven des Typs Ge 4/4 II gezogen. Gegenwärtig werden zahlreiche dieser 1973 in Dienst gestellten Lokomotiven generalüberholt. Dabei erhalten sie gleichzeitig auch neue eckige Scheinwerfer. Die Ge 4/4 II 622 hat als erstes LGB-Modell diese neuen Lampen und entspricht damit der aktuellen Version des Vorbildes. Auf vielfachen Wunsch unserer LGB-Fans haben wir uns entschieden, diese Lokomotive in blauer Farbgebung zu fertigen. 
 
Vorbild 
Als Ersatz für ältere elektrischen Lokomotiven der Serien Ge 2/4, Ge 4/6 und Ge 6/6 I bestellte die RhB 1970 zehn vierachsige Hochleistungs-Thyristorlokomotiven mit Phasenanschnittsteuerung vom Typ Ge 4/4 II. Die Lokomotiven mit den Nummern 611 - 620 wurden 1973 ausgeliefert. Mit ihrer zukunftsweisenden Elektronik bewährten sich diese Lokomotiven von Anfang an hervorragend. 1984/85 wurden weitere 13 baugleiche Lokomotiven in Dienst gestellt. 
Diese erste echte Allround E-Lok der Rhb übernahm innerhalb kürzester Zeit den Schnellzugverkehr auf der anspruchsvollen Albula-Linie Chur-St. Moritz. Bis heute hat sich die Ge 4/4 II in allen Zuggattungen vom Güterverkehr bis zum Schnellzugdienst bewährt. Seit Umstellung der Arosa-Strecke auf die Stromart des RhB-Stammnetzes werden alle Züge zwischen Chur und Arosa mit Ge 4/4 II bespannt, so auch der Arosa-Express, den diese Lokomotiven täglich durch das Engadin ziehen. 
In den letzten Jahren hat die RhB bei einigen Lokomotiven die ürsprüngllichen runden unteren Stirnlampen durch eckige Standard-Lampen ersetzt. Dieses LGB-Modell ist eine Nachbildung der Ge 4/4 II in der modernisierten Ausführung. 
 
Technische Daten: 
Achsfolge: Bo'Bo' 
Spurweite: 1000 mm 
Länge über Puffer: 12.960 mm 
Breite: 2650 mm 
Dienstgewicht: 50,0 t 
Zugkraft: 185 t (4,5% Steigung)/ 245 t (3,5% Steigung) 
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h 
 
Modell 
Dieses detaillierte und wetterfeste Modell ist reichhaltig ausgestattet: 
- werkseitig eingebauter MZS-Decoder on board für analog und digital 
- Führerstandstüren zum Öffnen  
- digitale Geräuschelektronik: 
  - Geräusch der Fahrmotoren 
  - Pfeife 
  - Kompressor 
  - Hauptgebläse 
  - Bremse 
  - Ansagen auf dem Bahnsteig und im Zug (mit Mehrzugsystem) 
  - Fernbedienung der Sound-Funktionen (mit Mehrzugsystem) 
- zwei Betriebsartenschalter 
- Fahrstrom kann aus den Gleisen oder aus der Oberleitung bezogen werden 
- zwei gekapselte Getriebe mit siebenpoligen Bühler-Motoren 
- vier angetriebene Achsen 
- ein Haftreifen 
- zwölf Stromabnehmer 
- zwei automatisch hochfahrende Pantographen 
- Spannungsbegrenzungs-System mit Überlastungsschutz 
- automatisch in Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung  
- zwei Mehrzweck-Steckdosen mit Sicherung 
- Länge: 570 mm 
- Gewicht: 4200 g 
  | 
 |